Contents tagged with Deutsch
-
See# Party 2010: Folien zum UI/UX-Vortrag online
Die Vortragsfolien zu meinem gestrigen Vortrag auf der See# Party in Kreuzlingen stehen nun zum Download als PDF bereit:
An dieser Stelle ein Dankeschön an die Organisatoren – ich kann nachvollziehen, wieviel Arbeit in einer solchen Community-Konferenz steckt.
Und auch ein Dankeschön an meine Zuschauer, die trotz des schwierigen Termins direkt nach dem Mittagessen wach geblieben sind und nach Abschluss des eigentlich geplanten Teils sich mit überwältigender Mehrheit für eine kleine Zugabe ausgesprochen haben.
Nach dem Vortrag gab es dann noch eine Ganze Reihe interessanter Gespräche, die mir sehr viel Spaß gemacht haben. Das positive Feedback ist eine schöne Belohnung für die Vorbereitung, die sich als deutlich zeitraubender als geplant herausgestellt hat.
Ich werde den Vortrag übrigens in nächster Zeit nochmal in diversen User Groups halten, entsprechende Ankündigungen folgen.
-
See# Party am 28.8.2010 in Kreuzlingen am Bodensee
Der .NET-Stammtisch Konstanz-Kreuzlingen veranstaltet am 28.08.2010 in Kreuzlingen am Bodensee die See# Party, eine Konferenz von und für die .NET Community und Interessierte in der Schweiz und Deutschland.
Die Teilnahmegebühr beträgt lediglich 25 EUR bzw. 35,- CHF. Dafür gibt es einen ganzen Tag voll mit Vorträgen, Verpflegung während der gesamten Konferenz und abschließend eine Grillparty. Also nicht zögern, sondern direkt anmelden.
Ich werde vor Ort sein und dort einen Vortrag mit dem Titel “UI/UX - Grundlagen für Entwickler” halten. Mehr dazu (und den anderen interessanten Themen) auf der Website.
-
Das war die dotnet Cologne 2010
Als sich am späten Freitagabend hinter mir die Parkplatzschranke des Holiday Inn am Stadtwald in Köln schloss, wurde endgültig klar: das war’s. Etliche Monate Vorbereitungszeit, eine wochenlange heiße Phase und dann war irgendwie alles ganz schnell vorbei. Zurück blieb ein gutes Gefühl, dass bei all den Strapazen Motivation genug ist, auch 2011 eine dotnet Cologne in Angriff zu nehmen.
Der Konferenztag begann rund 16 Stunden vorher mit dem Aufbau der 300 Taschen für die Teilnehmer und anderen Vorbereitungen wie die Bereitstellung der Teilnehmermarken.
Nach dem Einlass stürzten sich die Teilnehmer auf das Frühstück, das sowohl in Quantität und Qualität überzeugen konnte. Dies verringerte dann auch gleich meine Nervosität – denn gesättigte Teilnehmer sind gut gelaunte Teilnehmer…
Um 9:45 startete die offizielle Begrüßung, die leider von einigen Anlaufschwierig-keiten geplagt war. Die versagenden Batterien der Presenter-Maus konnten glücklicherweise schnell gewechselt werden (ich habe bei Vorträgen immer Ersatz in der Tasche). Die anderen Punkte wie die ungünstige Lautstärke-regelung (über ein vom Hotel fest verbautes Mischpult in einem fast schall-dichten Nebenraum) und die Verstopfung des Eingangbereichs durch mangelnde “Crowd Control” fallen unter die Rubrik “Abhaken und beim nächsten Mal irgendwie besser regeln”.
Die Anmerkung eines Teilnehmers, dies würde den Charme einer Community-Konferenz ausmachen, war zwar als Aufmunterung nett gemeint, aber mein Ehrgeiz es 2011 besser zu machen ist trotzdem geweckt.
Meine Keynote ab 9:55 lief kurz gesagt erfreulich rund. Seit einiger Zeit halte ich meine Vorträge im “wenige Worte pro Folie, dafür viele Folien pro Minute”-Stil und die 50 Folien passten fast perfekt in die geplanten 20 Minuten. Woher ich wusste, dass es zeitlich hinkommen würde? Ehrlich gesagt: Keine Ahnung, denn für eine Probe in Echtzeit war in den Tagen vor der Konferenz keine Gelegenheit…
Nach der Keynote mussten noch schnell Teile der Mikrofonanlage umgestöpselt werden und dann war bei mir auch erst einmal die Luft raus. Die Anspannung war weg und ich gönnte mir eine Pause, bevor ich als “normaler Teilnehmer” die Vorträge von Stefan Lange zu Silverlight und Mathias Raacke zu Visual Studio Extensibility besuchte.
Das Mittagessen gestaltete sich danach leider etwas chaotischer als gedacht. Zur Erklärung: Ursprünglich war eine Staffelung in 15min-Schritten geplant – ein Vortrag sollte 30 Minuten, zwei 45 und einer 60 Minuten dauern. Dummerweise fiel der 30-Minüter weg (und wurde durch einen 60-Minüter ersetzt) und dann wurden bei einem der Vorträge aus 45 fast 60 Minuten. Das heißt: Die Teil-nehmer aus drei Tracks strömten gleichzeitig zum Mittagessen. Auch hier gilt wieder: Notieren und bei nächsten Mal besser machen.
Der Nachmittag ging im Nu vorrüber und bei der durch unsere Sponsoren reichhaltig bestückten Verlosung wurden jede Menge glückliche Gewinner mit Büchern und Software-Lizenzen ausgestattet.
Apropos Sponsoren: Besonders erfreulich war das positive Feedback der Sponsoren vor Ort, die sich über regen Besuch der Stände freuten. Für die Verlosung diente dieses Jahr nicht der Bewertungsbogen als Los (was anonymes und damit ehrliches Feedback ermöglichte), stattdessen gab es einen Laufzettel, der von mindestens fünf Sponsoren abzustempeln war. Dieser Zettel erfüllte bei vielen tatsächlich die angedachte Funktion, als “Eisbrecher” einen einfacheren Einstieg in ein Gespräch zu finden.
Da sich das Wetter im Laufe des Tages deutlich verbessert hatte, konnte die abschließende vom dotnet Forum gestiftete Grillfete tatsächlich im Freien stattfinden. Ein schöner Ausklang für einen gelungenen Konferenztag und eine gute Gelegenheit mal in Ruhe mit Leuten zu reden, die man sonst nur von Twitter-Einträgen u.ä. her kennt.
Danksagung
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bedanken:
- bei Stefan Lange, Albert Weinert und Melanie Eibl für die gute Zusammenarbeit
- bei den Sprechern, die ohne Honorar (alleine gegen Erstattung der Reisekosten) aufgetreten sind
- bei allen Helfern und Sponsoren, die diesen Tag möglich gemacht haben
- bei dem Microsoft CLIP-Team um Dorothea Henke für das Abendessen am Abend vorher (und das “Doch-noch-möglich” am nächsten Tag).
- und bei allen Teilnehmern für das Lob und die Ermunterung, auch 2011 eine Community-Konferenz auf die Beine zu stellen.
Link-Sammlung
Die dotnet Cologne 2010 hat mittlerweile ein deutliches Echo im Web hinterlassen, hier eine Auswahl:
- Blogeinträge von Thomas Bandt, Mathias Raacke, Gordon Breuer, Martin Hey, Jürgen Gutsch, Dariusz Parys, Oliver Sturm und André Krämer
- Artikel auf heise Developer
- Fotogalerie von der dotnet Forum Grillparty.
-
dotnet Cologne 2010 – 300 ist ‘ne Menge…
Eine Papiertasche auffalten und mit einer Zeitschrift, einem Bewertungsbogen, einem Zeitplan, einem Los für Abschlussverlosung sowie etwas Infomaterial von den Sponsoren zu befüllen, das dauert nicht sonderlich lang.
Das ganze allerdings mit 300 Taschen zu machen, das kann eine Handvoll erwachsener Männer schon eine ganze Zeit lang beschäftigen.
Es fand sich zwar recht bald ein geeigneter Ansatz, um das Befüllen schnell und effektiv zu machen (Entwickler optimieren halt gerne), aber ohne den einen oder anderen Tropfen Schweiß und ein deutlich spürbares Ziehen im Rücken ging die Aktion dann doch nicht ab.
Für den Abtransport wurden drei Autos voll beladen, ein viertes zur Hälfte:
Manchmal sind es halt die scheinbar kleinen Dinge, die einem eine zunächst abstrakte (Teilnehmer-)Zahl sehr anschaulich vor Augen führen…
-
dotnet Cologne 2010 – jetzt wird’s ernst!
Der Endspurt bei den Vorbereitungen für die dotnet Cologne 2010 am Freitag 28.5.2010 läuft. Stefan Lange, Albert Weinert, Melanie Eibl (vor einigen Wochen zum Orga-Team gestoßen und seitdem nicht mehr wegzudenken) und ich haken nach und nach die letzten Punkte auf der TODO-List ab.
Die Konferenz ist seit langem ausgebucht, da hat dann auch die Verdopplung der Teilnehmerzahl gegenüber letztem Jahr nichts geholfen. Das ist einerseits natürlich erfreulich, andererseits ist es immer wieder schade, Interessenten abweisen zu müssen.
Morgen (Donnerstag) wartet nochmal ein Tag mit allerletzten Vorbereitungen, Abends geht es zum von Microsoft organisierten regionalen CLIP & MVP Treffen, wo es auch ein erstes Wiedersehen mit einigen der Sprecher gibt.
Die Vorfreude steigt…
-
dotnet Cologne 2010
Am 28.5 findet in Köln die dotnet Cologne 2010 statt, eine von der .NET User Group Köln und der von mir geleiteten Gruppe Bonn-to-Code.Net gemeinsam organisierten Konferenz zum Launch von Visual Studio 2010 und .NET Framework 4.
Die Registrierung ist seit Anfang März möglich, und obwohl es bisher kaum konkrete Details zu den Sprechern und Vorträgen gab, haben sich bereits über 250 Teilnehmer angemeldet. Das zeugt von hervorragender Mund-zu-Mund-Propaganda, nicht zuletzt ein klares Zeichen für den Erfolg der letztjährigen dotnet Cologne 2009.
Hinter den Kulissen brach ein wahrer Sturm von Vortragsvorschlägen über das Orga-Team (bestehend aus Stefan Lange, Albert Weinert und mir) herein. In mehreren Runden versuchten wir, die richtige Mischung zwischen einführenden und tiefgehenden Themen zu finden. Dabei wurde schnell klar, dass wir nicht mit den ursprünglich geplanten drei Tracks auskommen würden.
Deshalb haben wir nach reiflicher Überlegung einen vierten Track eingerichtet, darüber hinaus bieten wir - nach dem Vorbild anderer Konferenzen - dieses Jahr auch Lunch-Sessions an.
Seit heute steht nun ein Großteil der Vorträge offiziell fest, nur noch einige wenige Slots sind noch frei. Wer bisher mit der Anmeldung gezögert hat, sollte schnell einen Blick hineinwerfen und sich entscheiden. Denn ab einer der Marke von 300 Teilnehmern wird eine Warteliste eingerichtet. Zwar werden erfahrungsgemäß später einige Plätze wieder frei, aber wer ganz sicher einen Platz bei der dotnet Cologne 2010 haben möchte, sollte sich bald anmelden.
Denn: Ein ganzer Tag vollgepackt mit Informationen, viele bekannte Namen der deutschen .NET-Community nicht nur auf der Sprecherliste-, sondern auch unter den Teilnehmern – und am Abend dann noch die Grillfete des dotnet Forum. Wer da nicht dabei ist, der wird wird echt etwas verpassen…
-
Bonn: Vortrag über “Dynamic Languages” aus erster Hand
Sehr kurzfristig hat sich die Gelegenheit ergeben, Harry Pierson, Program Manager bei Microsoft im IronPython Team, für einen Vortrag nach Bonn zu holen – da sagt man natürlich nicht Nein, wenn man die Chance hat.
Am 17.11.2009 um 19:00 (Einlass ab 18:30) wird Harry über dynamische Sprachen im Microsoft .NET Umfeld sprechen:
As you may know, Microsoft is developing IronPython and IronRuby, .NET implementations of the popular open-source programming languages Python and Ruby. While it's clear that Microsoft wants to attract existing Python and Ruby developers to .NET, the role of IronPython and IronRuby for existing .NET developers is less clear. What value is there for a .NET developer in learning IronPython? What are the tradeoffs between IronRuby and a more traditional .NET language like Microsoft Visual C# or Visual Basic? Harry Pierson, new PM for IronPython, discusses where dynamic languages fit in the.NET developer's toolbox.
Veranstaltungsort sind die Räume der Comma Soft AG, nur wenige Minuten von der A59 Ausfahrt Pützchen entfernt (Anfahrtsbeschreibung). Dort finden auch regelmäßig die Treffen der Bonner .NET User Group “Bonn-to-Code.Net” statt, das nächste übrigens bereits eine Woche später.
-
.NET Open Space 2009 in Leipzig – Ich war dabei!
Es ist eine Sache, ob man von anderen Leuten erzählt bekommt, dass ein bestimmtes Konzept funktioniert. Es ist eine ganz andere Sache, wenn man es tatsächlich erlebt.
So geschehen beim .NET Open Space 2009 in Leipzig an diesem Wochenende. Ich hatte zwar die Berichte über den Erfolg der letztjährigen Veranstaltung im Hinterkopf, eine gewisse Skepsis konnte ich mir trotzdem nicht verkneifen, wie denn ein “Open Space” in der Praxis aussehen würde.
Würde es funktionieren, wenn ein Haufen Entwickler morgens zusammensteht, sich auf die Sessions des Tages einigt und dann einfach loslegt? Nach dem Wochenende lautet die Antwort ganz klar: JA!
Ein kleiner, aber feiner Punkt dabei war, dass die Vorschläge für Sessions nicht unbedingt in der Form “Ich beschäftige mich mit Thema X, darüber könnte ich etwas erzählen” sein mussten – erlaubt waren auch Themenwünsche. So entstammten im Endeffekt nicht wenige Vorschläge der Frage “Wie geht Ihr eigentlich mit dem Thema Y um?”. Die Diskussionen waren insgesamt sehr interessant und selbst wenn man irgendwo am Anfang dachte “ok, das gibt nichts mehr”, ergaben sich plötzlich wertvolle Gespräche.
Ich selbst hatte zwei Themen (auch eher als Frage) vorgeschlagen:
- WPF/Silverlight GUIs für Business-Anwendungen
Das Thema dümpelte mit durchaus interessanten, aber recht allgemeinen Betrachtungen vor sich hin, bis plötzlich Lothar Grieb und ein Kollege ein Notebook mit einer Silverlight Business-Anwendung aus der Tasche zog, die im Laufe des Wochenendes durch eine ganze Reihe Details noch mehrfach für offene Münder sorgte.
- WPF/Silverlight Performance
Mit einer Reihe erfahrener WPF/Silverlight besetzt, war dies die Session bei der ich am meisten gerlernt habe. Der Arbeitsbereich User Interfaces und User Experience enthält eine Zusammenstellung von Links zum Thema.
Die zwei Tage waren im Nu vorbei; was mir aufgefallen ist, dass innerhalb der jeweils einstündigen Sessions gar nicht die übliche “Konferenzmüdigkeit” zwischen Minute 30 und 50 eintrat, dafür war man viel zu involviert.
Ich bin jedenfalls jetzt vom Konzept endgültig überzeugt. Und die Umsetzung (Veranstaltungort, Orga, Essen, Drumherum) war einfach Klasse, herzlichen Dank dafür an Torsten Weber, Alexander Groß, Stefan Lieser und Marcel Hoyer sowie weitere fleißige Helfer im Hintergrund.
Wenn es sich zeitlich einrichten lässt, bin ich nächstes Jahr wieder dabei!
- WPF/Silverlight GUIs für Business-Anwendungen
-
.NET Open Space 2009 in Leipzig – Ich bin dabei!
Am 17./18.10.2009 findet in Leipzig der .NET Open Space 2009 statt. Dabei handelt es sich um eine “Unkonferenz”, also eine Veranstaltung, bei der es keine feste Rollenaufteilung Sprecher / Zuhörer wie bei traditionellen Entwicklerkonferenzen gibt.
Kann so etwas funktionieren? Die positiven Erfahrungen des ersten .NET Open Space 2008 in Leipzig und des Ablegers .NET Open Space Süd 2009 in Ulm zeigen eindeutig: Ja!
Anmeldung und weitere Infos auf http://netopenspace.de/
Nachdem es letztes Jahr bei mir nicht geklappt hat, werde ich dieses Jahr auch in Leipzig sein und mich dort wohl viel im Arbeitsbereich User Interfaces und User Experience herumtreiben.
-
Meine Top-3 Entwicklertools
Die Chance, eine XBox zu gewinnen, lasse ich mir natürlich nicht entgehen, daher hier meine persönliche Top-3 Liste der Entwicklertools:
- JetBrains ReSharper hat es mit gewissen Anlaufschwierigkeiten (Tests von früheren Versionen hinterließen bei mir z.T. einen zwiespältigen Eindruck) nun in der Version 4.5 auf Anhieb in die Top-3 geschafft.
- .NET Reflector braucht man einfach immer wieder, sollte daher auf jeder Entwickler-Maschine installiert sein.
- SonicFileFinder dient zum schnellen Suchen von Dateien in Visual Studio und schlägt dabei die in ReSharper eingebaute Funktionalität.
Erwähnenswert ist natürlich Visual Studio, das aber nicht in der Top-3 Liste ist, weil man es für Entwickler eigentlich schon zum Betriebssystem zählen kann ;-)
- JetBrains ReSharper hat es mit gewissen Anlaufschwierigkeiten (Tests von früheren Versionen hinterließen bei mir z.T. einen zwiespältigen Eindruck) nun in der Version 4.5 auf Anhieb in die Top-3 geschafft.