Contents tagged with Deutsch
-
Das war die dotnet Cologne 2011
327 Teilnehmer, 20 Sprecher und 28 Sponsorenvertreter – und alle sehr zufrieden, mehr kann man sich als Veranstalter (das sind Albert Weinert, Stefan Lange, Melanie Eibl und ich) nicht wünschen.
Die dotnet Cologne 2011 war rundum ein großer Erfolg, das Feedback in Gesprächen nach der Konferenz und auch in Mails von Teilnehmern und Sponsoren war einhellig positiv.
Hier nun ein paar persönliche Eindrücke:
Die Location
Das Komed im Mediapark Köln mit seiner guten Erreichbarkeit, genügend Parkplätzen sowie moderner Ausstattung hat sich als gute Wahl herausgestellt. Die Zweiteilung hat anfangs hier und da Probleme bereitet und eine große Zahl Wegweiser verbraucht. Vielleicht haben auch noch ein paar gefehlt, aber im Endeffekt kamen die Teilnehmer gut zurecht.
Das sehr hilfsbereite und professionell arbeitende Komed-Personal, das die Veranstaltungstechnik jederzeit im Griff hatte, sorgte auch dafür dass mein persönlicher Stresslevel den Tag über deutlich geringer ausfiel und ich tatsächlich die Konferenz genießen konnte.
Die Vorträge
Bevor ich die Vorträge besuchen konnte, musste ich selbst noch meinen eigenen halten: “UI/UX für Entwickler und andere Nicht-Designer” kam auch in der – gegenüber der in User Group gehaltenen – gekürzten Version als Konferenzsession gut an. Dieser Auftritt war gleichzeitig die Generalprobe für die .NET DevCon nächsten Monat (Infos zu diesem und weiteren Terminen hier).
Als nächstes schaute ich bei Stefan Lange und seinem Vortrag zu Silverlight 5 vorbei. Unter anderem auch, weil Stefan beim Sprecheressen am Vorabend nebenbei meinte “Ich habe übrigens Deinen Blog-Eintrag zum Thema Live Coding gelesen”
. Obwohl ich ja schon auf der MIX11 SL5-Vorträge gehört hatte, muss ich sagen dass der Vortrag wegen seiner guten Aufbereitung und Präsentation wirklich sehr interessant und eine gute Vertiefung war.
Nach der Mittagspause folgte der LINQ-Vortrag von Bart De Smet, der wohl alle von den Socken gehauen hat. Nicht wenige haben sich danach wohl spontan umentschieden, denn der anschließende Rx-Vortrag war brechend voll, obwohl er in der Teilnehmerbefragung vor der Konferenz zunächst auf nicht allzu großes Interesse gestoßen war. Ich selbst kam einen Tick zu spät (noch schnell einen Raumtausch in die Wege leiten) und fand nur noch einen Stehplatz – kein zu großes Opfer für einen tollen Vortrag.
Nach einem letzten Vortrag über TPL und PLINQ stand dann auch schon die Verlosung an, bei der sich so mancher Teilnehmer (und eine statistisch gesehen überproportional große Zahl von Teilnehmerinnen) über Gewinne freuen durften.
Und schon war die Konferenz vorbei, schneller als erwartet.
Mit einem Abendessen unter freiem Himmel im nahegelegenen Kandinsky und einem ausgedehnten und sehr netten Gespräch mit Bart De Smet (einfach nur super, der Mann) fand der Tag schließlich seinen Abschluss.
Die Organisation
Nach den dotnet Cologne Konferenzen in den Jahren 2009 und 2010 gab es von allen Seiten viel Lob. Gleichzeitig fragten wir nach ehrlichem und kritischen Feedback, das wir auf den anynomen Feedback-Bögen auch bekommen haben.
Das Feedback, zusammen mit unseren eigenen selbstkritischen Beobachtungen, führte zu einer Liste von Punkten, von denen wir dieses Jahr nahezu alle angehen konnten – zumindest innerhalb der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, denn bei einer Veranstaltung in dieser Größenordnung muss alles in ein knappes (und auch nicht immer leicht zu kalkulierendes) Geld- und Zeitbudget passen.
Danksagung
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bedanken:
- bei Stefan Lange, Albert Weinert und Melanie Eibl für die gute Zusammenarbeit. Die letzten vier Monate waren für alle Beteiligten nicht einfach, schließlich organisieren wir die Konferenz ja nicht hauptberuflich sondern haben tagsüber noch eine “kleine Nebenbeschäftigung”.
- bei den Sprechern, die ohne Honorar (alleine gegen Erstattung der Reisekosten) aufgetreten sind.
- bei allen Helfern vor Ort.
- bei den Sponsoren, die mit ihrer finanziellen Unterstützung diesen Tag überhaupt erst möglich gemacht haben.
- und bei allen Teilnehmern – schön dass ihr da wart!
-
UI/UX-Grundlagen: Vortragstermine
Mein Vortrag “UI/UX-Grundlagen für Entwickler und andere Nicht-Designer”, den ich letztes Jahr auf der See# Party in Kreuzlingen (Schweiz) sowie bei der netug-niederrhein und “zu Hause” bei Bonn-to-Code.Net gehalten habe, wird in den nächsten Monaten an den folgenden Terminen zu sehen sein:
- 6. Mai in Köln – dotnet Cologne 2011 (Konferenz)
- 7. Juni in Nürnberg – .NET DevCon (Konferenz)
28.29. Juli in Leipzig – .NET User Group Leipzig (kostenlos, Registrierung notwendig) Wichtig: Der Termin wurde verlegt!- 3. August in Dresden – .NET User Group Dresden (kostenlos)
Die Vorträge in Köln und Nürnberg dauern jeweils 60 Minuten. Bei den User Groups gibt es die “Maxi-Version”, deren Länge je nach Umfang der anschlie-ßenden Diskussion erfahrungsgemäß bei ca. 90-120 Minuten liegt.
Vorschau
Bei der diesjährigen See# Party am 20. August werde ich erstmalig meinen neuen UI-Vortrag “User Interface Patterns in Silverlight” halten. Wobei mit den “Patterns” nicht Architektur-Entwurfsmuster hinter der UI wie z.B. MVVM gemeint sind, sondern tatsächlich im wortwörtlichen Sinne Patterns im User Interface. Der Vortrag betrachtet z.B: einige scheinbar selbstverständliche Interaktionsmuster noch einmal etwas genauer. Konkrete Beispiele in Silverlight sorgen für eine gute Mischung von Theorie und Praxis.
-
dotnet Cologne 2011: Resttickets verfügbar!
Die dotnet Cologne 2011 ist eigentlich schon seit Anfang des Monats ausgebucht. Andererseits ist es bei mehr als 300 Anmeldungen nur natürlich, dass manche Interessenten aus dem einen oder anderen Grund doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen können und damit ihr Platz frei wird. Auch gibt es Rückläufer von Freikarten für die Sponsoren.
So sind nun nach aktueller Rechnung insgesamt 15 Plätz frei, die wir natürlich noch belegen wollen.
Deshalb werden wir am 27.4.2011 um 16:00 noch einmal die Anmeldung freischalten.
Alle Teilnehmer, die dann einen der freien Plätze (zum Normalpreis von 55,-) ergattern, bitten wir um schnellstmögliche Überweisung. Wenn bis inkl. Dienstag 3. Mai kein Zahlungseingang festgestellt wurde, erfolgt eine automatische Abmeldung von der Veranstaltung. Es ist keine Bezahlung vor Ort möglich!
-
dotnet Cologne 2011: Anmelden auf die Warteliste lohnt sich!
Die dotnet Cologne 2011, die große von den .NET User Groups Bonn und Köln organisierte Community-Konferenz rund um .NET, ist nach nicht einmal zwei Wochen theoretisch ausgebucht.
Allerdings nur “theoretisch”, denn die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass eine nicht geringe Zahl von Plätzen recht schnell wieder frei werden. Entweder weil die Teilnahme abgesagt oder aber (beinahe häufiger) nach Ablauf der Überweisungsfrist und einer anschließenden Mahnung schlicht und ergreifend nicht bezahlt wird.
Diese freiwerdenden Plätze werden dann von der Warteliste in der Reihenfolge der Anmeldung gefüllt. Und das waren letztes Jahr eine ganze Menge!
Deshalb gilt: Wer sich jetzt anmeldet hat noch sehr gute Chancen, nachzurücken – so z.B. bereits in einer ersten Runde Anfang April.
-
dotnet Cologne 2011 : Anmeldung ab 14. März
Am 6.5.2011 findet in Köln die dotnet Cologne 2011 statt, eine von der .NET User Group Köln und der von mir geleiteten Gruppe Bonn-to-Code.Net gemeinsam organisierte Community-Konferenz rund um .NET.
Die “dotnet Cologne” hat sich mittlerweile als die große .NET Community- Konferenz in Deutschland etabliert. So war die letztjährige dotnet Cologne 2010 mit 300 Teilnehmern bereits einen Monat im Voraus ausgebucht.
Und heise online schrieb: “Inzwischen besitzt die dotnet Cologne ein weites Einzugsgebiet. Die Teilnehmer kommen nicht mehr ausschließlich aus dem Kölner Umfeld, sondern aus allen Teilen Deutschlands [...] Die gute Qualität des Vorjahres in Verbindung mit einem geringen Preis hat sich schnell herumgesprochen, sodass Teilnehmer aus Bayern oder Thüringen keine Ausnahme waren.”
Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmer ein ganzer Tag voll mit Themen rund um .NET. Auf der Website http://www.dotnet-cologne.de sind dazu jetzt die ersten Vorträge, Sprecher sowie Infos zur Anmeldung veröffentlicht.
Die Anmeldung ist ab Montag, den 14.3.2011 um 14:00 freigeschaltet.
Es empfiehlt sich, schnell zu handeln, denn für die 100 ersten Teilnehmer gilt der “Super-Early Bird” Preis von nur 25,- Euro; diese Plätze waren letztes Jahr in Nullkommanix weg.
Die Teilnehmer 101 – 200 zahlen den “Early Bird” Preis von 40,- Euro, ab Platz 201 gilt der “Normalpreis” von 55,- Euro.
Aber egal ob “Super-Early”, “Early” oder “Normal”: 25 Vorträge auf 5 Tracks, gehalten von bekannten Namen der .NET Community, dazu den ganzen Tag über Verpflegung und Getränke – das ist zu diesem Preis ein sehr attraktives Angebot.
Wir haben damit eine Konferenz organisiert, die wir selbst gerne besuchen würden. Ganz im Sinne “von Entwicklern, für Entwickler”.
Was ist neu?
Das Feedback vom letzten Jahr war sehr positiv, den Leuten hat’s einfach gut gefallen. Gleichwohl haben wir Feedback-Bögen, Blog-Einträge und Tweets sehr aufmerksam ausgewertet und bei der Organisation berücksichtigt:
- Der neue Veranstaltungsort, das Komed im Mediapark Köln, ist zentral gelegen und verfügt über günstige Parkmöglichkeiten
- Die Räumlichkeiten bieten mehr Platz für Teilnehmer, Sponsoren und natürlich auch das Mittagessen
- Wir haben dieses Jahr einige etwas speziellere Vorträge auf Level 300 und 400 im Programm, um neben fundierten Einführungen in Themengebiete auch “Deep Dives” für Experten anbieten zu können.
- Längere Pausen zwischen den Vorträgen ermöglichen es den Teilnehmern besser, nach den Vorträgen mit den Sprechern verbleibende Fragen zu klären, sich an den Sponsorenständen Infos zu holen oder einfach Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen.
Was das Fördern der Kommunikation unter den Teilnehmern angeht, haben wir schon die eine oder andere Idee im Kopf. Aber einiges davon hängt nicht zuletzt von finanziellen Faktoren ab – und damit sind wir schon beim Thema:
Es gibt noch Sponsoring-Möglichkeiten!
Die dotnet Cologne 2011 ist die Gelegenheit, Produkte vorzustellen, neue Mitarbeiter zu suchen oder generell den Namen einer Firma bei den richtigen Leuten zu platzieren. Nicht ohne Grund unterstützen uns viele Sponsoren dieses Jahr zum wiederholten Mal. Vom Software-Sponsor für die Verlosung bis hin zum Aussteller vor Ort – es gibt vielfältige Möglichkeiten und wir schicken auf Anfrage gerne unsere Sponsoreninfos zu.
-
Fünf Jahre Bonn-to-Code.Net – das muss gefeiert werden!
Als ich am 1. Januar 2006 die .NET User Group “Bonn-to-Code.Net” gründete (den genialen Namen ließ sich mein Kollege Jens Schaller in Anlehnung an das Motto meines Blogs einfallen), ahnte ich nicht, wie schnell sich alles entwickeln würde. So konnte, nach ein wenig Werbung über diverse Kanäle, bereits am 14. Februar 2006 das erste Treffen stattfinden und wenige Tage später wurde Bonn-to-Code.Net offiziell in den Kreis der INETA User Groups aufgenommen.
Das ist nun etwas über fünf Jahre her und soll am 22. März 2011 um 19:00 (Einlass ab 18:30) gebührend gefeiert werden, und zwar im Rahmen unseres März-Treffens.
Der Abend bietet Vorträge zu “Flow Design und seine Umsetzung mit Event Based Components” sowie “WCF Services mal anders” (ausführlichere Infos zu den Vortragsinhalten gibt es hier).
Anschließend gibt es bei einer großen Verlosung neben Büchern auch hochkarätige Software-Preise zu gewinnen. Zusätzlich zu Lizenzen für JetBrains ReSharper und Telerik Ultimate Collection warten dieses Mal (mit freundlicher Unterstützung durch Microsoft Deutschland) je ein Windows 7 Ultimate und ein Office 2010 Professional Plus auf ihre glücklichen Gewinner. Und wer nicht zu spät kommt, kann auch ganz ohne Losglück eines von vielen kleinen Goodies abgreifen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Anfahrtsbeschreibung gibt es auf der Bonn-to-Code.Net Website.
Es freut mich dabei besonders, dass wir zu diesem Termin u.a. einen Sprecher an Bord haben, der bereits beim Gründungstreffen dabei war: Stefan Lieser. Mittlerweile z.B. durch die Clean Code Developer Initiative bekannt, ist Stefan nur ein Beispiel für eine ganze Reihe von Sprechern auf den diversen Entwicklerkonferenzen, die ihre ersten Erfahrungen u.a. bei Bonn-to-Code.Net gemacht haben.
…und was ist in den fünf Jahren so passiert?
Einiges! Ein Community Launch Event in 2007, zwei Microsoft TechTalks (2007,2008), Gastsprecher aus ganz Deutschland und dem Ausland (JP Boodhoo, Harry Pierson). Doch nichts hat die fünf Jahre so geprägt wie die Zusammenarbeit mit “den Nachbarn aus Köln”.
Zum Zeitpunkt der Gründung von Bonn-to-Code.Net gab es im gesamten Köln/Bonner Raum keine .NET User Group. Und so war es nicht ungewöhnlich, dass der erste Interessent, der sich auf meinen Blog-Eintrag vom 4. Januar 2006 hin meldete, aus Köln stammte: Albert Weinert.
Kurze Zeit nach der Bonner Gruppe wurde dann – initiiert durch Angelika Wöpking und Stefan Lange – schließlich die .NET User Group Köln gegründet. Wobei Stefan wiederum vor dem Kölner Gründungstreffen Ende April bereits Bonner Treffen besucht hatte; insgesamt also eine Menge personeller Überlapp zwischen Köln und Bonn.
Als nach einem etwas holprigen Start der Kölner Gruppe schließlich Albert und Stefan die Leitung übernahmen, war klar dass Köln und Bonn in vielerlei Hinsicht eng zusammenarbeiten würden. Sei es durch die Koordination von Themen und Terminen oder auch durch Werbung für die Treffen der jeweils anderen Gruppe.
Der nächste Schritt kam dann mit der Beteiligung der Kölner und Bonner Gruppen an der Organisation des “AfterLaunch” im April 2008. Der große Erfolg dieser Veranstaltung war der Ansporn, in Bezug auf die Zusammenarbeit ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Anfang 2009 wurde zunächst der dotnet Köln/Bonn e.V. gegründet, um für eigene Großveranstaltungen ein solides Fundament zu schaffen. Im Mai 2009 folgte dann die erste “dotnet Cologne” – ein voller Erfolg. Und mit der “dotnet Cologne 2010” etablierte sich diese Konferenz als das große .NET Community Event in Deutschland.
Am 6. Mai 2011 findet nun die “dotnet Cologne 2011” statt; hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen dazu bereits seit Monaten auf Hochtouren.
Alles in allem sehr aufregende fünf Jahre, in denen viel passiert ist. Mal schauen, wie die nächsten fünf Jahre werden…
-
dotnet Cologne 2011 - Call for Papers
Am 6. Mai 2011 findet im MediaPark Köln die dotnet Cologne 2011 statt, die große .NET Community Konferenz in Deutschland. Bereits zum dritten Mal organisieren die .NET User Groups aus Köln und Bonn einen ganzen Tag voll mit Vorträgen rund um .NET.
Damit diese Konferenz von Entwicklern für Entwickler wieder ein solcher Erfolg wie im letzten Jahr wird, suchen wir (Stefan Lange, Albert Weinert und ich) noch Sprecher mit interessanten Vorträgen – von der Einführung in neue Themen bis hin zur Level 400 “Hardcore” Session zu etablierten Technologien.
Wer Interesse hat: Alle Infos zum Call for Papers gibt es hier.
-
UI/UX-Grundlagen für Entwickler und andere Nicht-Designer
Nachdem ich den Vortrag bereits mit großem Erfolg auf der See# Party in Kreuzlingen (Schweiz) und bei der netug-niederrhein in Krefeld gehalten habe, wird es nun langsam mal Zeit, dass er auch “zu Hause” bei meiner eigenen .NET User Group “Bonn-to-Code.Net” zu hören ist.
23.11.2010 um 19:00 (Einlass ab 18:30)
Bonn Pützchen, in den Räumen der Comma Soft AG
(Infos zur Anfahrt auf der Bonn-to-Code.Net Website)Aus der offziellen Ankündigung:
Viele Entwickler behaupten von sich freimütig, überhaupt kein Gespür für die Gestaltung von Oberflächen zu haben und können mit dem Begriff "User Experience" noch weniger anfangen. Wer es dabei belässt, macht sich die Sache jedoch ein wenig zu einfach, denn häufig ist es nur ein kleiner Schritt von einer schlechten zu einer durchaus akzeptablen GUI.
Dieser Vortrag stellt einige grundlegende Gestaltungsprinzipien vor, gibt praktisch einsetzbare Tipps und klärt u.a. was zugekniffene Augen und das Wissen um Fluchtreflexe mit Usability zu tun haben. Er ist dabei unabhängig von konkreten GUI-Technologien.
Dauer: 2x 45min
-
PDCologne live am 28.10. in Köln
Am 28./29.10. findet in der Microsoft-Zentrale in Redmond die Professional Developers Conference (PDC) statt, eine Konferenz, bei der es traditionell um die neuesten Themen und Technologien geht.
Die Keynote wird am 28.10. um 18:00 unserer Zeit live im Internet übertragen. Natürlich könnte man sich diese auch alleine im stillen Kämmerlein anschauen - aber das wäre ja langweilig...
Deshalb haben sich die .NET User Groups aus Bonn, Köln und vom Niederrhein entschlossen, zu diesem Anlass ein großes Event zu veranstalten:
Live-Übertragung der PDC Keynote
am 28.10. um 18:00 (Einlass ab 17:30)
in der Microsoft-Niederlassung Köln
Eintritt kostenlos, Anmeldung erforderlichIm Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt und last but not least gibt es eine große Verlosung mit attraktiven Preisen:
- 3x Visual Studio 2010 Professional NFR (NFR = Not for Resale, d.h. kein Weiterverkauf)
- 3x Windows 7 Ultimate NFR
- 3x Competition Pro C64 USB-Joystick inkl. umfangreicher Spielesammlung für Nostalgiker
- Software-Lizenzen bekannter Hersteller (Details folgen)
Darüber hinaus erhält jeder Teilnehmer ein USB Lanyard mit PDC-Inhalten.
Anmeldung und aktuelle Infos auf pdc.dotnet-koelnbonn.de
-
Krefeld: Vortrag UI/UX-Grundlagen am 15.9.
Am 15. September bin ich in Krefeld bei der netug-niederrhein zu Gast und werde dort einen Vortrag zu User Interface Design und User Experience halten.
Aus der offiziellen Ankündigung:
Viele Entwickler behaupten von sich freimütig, überhaupt kein Gespür für die Gestaltung von Oberflächen zu haben und können mit dem Begriff "User Experience" noch weniger anfangen. Wer es dabei belässt, macht sich die Sache jedoch ein wenig zu einfach, denn häufig ist es nur ein kleiner Schritt von einer schlechten zu einer durchaus akzeptablen GUI.
Dieser Vortrag stellt einige grundlegende Gestaltungsprinzipien vor, gibt praktisch einsetzbare Tipps und klärt u.a. was zugekniffene Augen und das Wissen um Fluchtreflexe mit Usability zu tun haben.
Es handelt sich dabei um eine leicht erweiterte Version des Vortrags, den ich auf der See# Party in Kreuzlingen (Schweiz) gehalten habe – sozusagen der “Director’s Cut”.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00, weitere Informationen (Veranstaltungsort etc.) auf der Website der netug-niederrhein.