This is the archived version of Roland Weigelt's weblog that ran from 2003 to 2023 at weblogs.asp.net

Contents tagged with Deutsch

  • Visual Studio anpassen und erweitern - in Paderborn

    Mein Kollege Jens Schaller und ich sind am 2. April 2007 bei der .NET User Group Paderborn zu Besuch, wo wir ab 18:00 einen Vortrag mit dem Titel “Visual Studio anpassen und erweitern” halten werden.

    Auf der Agenda stehen:

    • Code Snippets
    • Project und Item Templates
    • Makros
    • Add-ins
    • Packages

    Das ist natürlich eine Menge Stoff für einen Vortrag, deshalb werden wir flexibel auf die Interessenslage der anwesenden Zuhörer reagieren. Einen gewissen Schwerpunkt wird es beim Thema “Add-ins” geben, wo wir beide auf unsere Erfahrungen aus der Entwicklung unserer jeweiligen Hobbyprojekte  SonicFileFinder (Jens) bzw. GhostDoc zurückgreifen können.

  • Microsoft Community GetTogether auf der CeBIT (non-english post)

    20070318_GetTogetherLogoGestern trafen sich MVPs, CLIP-Mitglieder und Leiter von INETA .NET User Groups auf der CeBIT zum “Microsoft Community GetTogether”. Die Veranstaltung bot eine Reihe von Vorträgen zu den Themen User Experience, IIS 7.0 und UI Technologien (an dieser Stelle vielen Dank an Oliver Scheer dafür, dass er für seinen Vortrag die Schriftart im Editor auf Verdana umgestellt hat ), aber ganz klar im Vordergrund stand das Knüpfen und Pflegen von Kontakten. Dafür hatten die Veranstalter auch genügend Raum eingeräumt, so z.B. durch eine zweistündige Mittagspause, die trotzdem irgendwie viel zu schnell vorbei war. Es war schön, so manchen nach endloser “Emailerei” endlich auch mal in Person zu treffen. Für mich persönlich war es auch erfreulich zu erfahren, wie viele Entwickler GhostDoc einsetzen. Und die eine oder andere Support-Anfrage konnte dann auch gleich direkt vor Ort beantwortet werden…

    20070318_UGLeaderNach dem offiziellen Teil der GetTogether-Veranstaltung versammelten sich schließlich die Leiter der INETA User Groups zu einem eigenen Treffen. Einer Vorstellungsrunde, in der die Gruppenleiter jeweils ein paar Worte zu ihrer Gruppe sagten, folgte ein Rückblick auf das vergangene Jahr durch Hardy Erlinger (Leiter der INETA Deutschland). Die große Zahl von neugegründeten Gruppen ist ein eindeutiges Zeichen für das stetig wachsende Interesse an .NET und den damit verbundenen Technologien.

    Anschließend ging es um die weitere Entwicklung. Ohne auf die einzelnen Punkte eingehen zu wollen (vieles davon ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht spruchreif), so kann man doch sagen, das es in Zukunft einen verstärkten Austausch von Know-How und Sprechern zwischen den einzelnen Gruppen geben wird. Die Bonner User Group “Bonn-to-Code.Net” wird in den nächsten Monaten Besuch aus Frankfurt erhalten, im Gegenzug wird der Vortrag von Jens Schaller und mir über “Visual Studio Extensibility” (nach Paderborn) auch in Frankfurt zu hören sein.

    Alles in allem war das Microsoft Community GetTogether eine sehr gelungene Veranstaltung und ich freue mich – nicht zuletzt wegen der vielen netten Leute, die ich dort getroffen habe – schon auf zukünftige Treffen.

  • Nette Kollegen für Bonn gesucht (non-english Post)

    20060625_CommaSoft

    Die Abteilung infonea, in der ich bei Comma Soft (Standort Bonn) arbeite, will sich verstärken und sucht neue Leute:

    • ein Projekt-Consultant / -Leiter (w/m)
    • ein Software-Entwickler (w/m) für das Produkt-Team

    Informationen dazu in der Stellenanzeige in der aktuellen c’t (14/2006, Seite 271), oder etwas detaillierter auf unserer Website, nämlich hier (Consultant) und hier (Entwickler).

    20060625_Infonea

    Besonders am Herzen liegt mir die Ausschreibung für den Software-Entwickler für das Produkt-Team, schließlich geht es um einen zukünftigen direkten Kollegen! Daher dazu noch ein paar weitere Infos:

    Das Produkt-Team ist ein ziemlich fitter Haufen Software-Entwickler (Entwickler, nicht Programmierer!), jeder einzelne in der Lage, auch komplexe Aufgaben eigenständig von der ersten Skizze auf einem Blatt Papier hin zu einem erfolgreichen Ergebnis zu führen. Dabei sind wir keine Ansammlung von egozentrischen Einzelkämpfern; wir legen Wert darauf, gemeinsam zur bestmöglichen Lösung zu kommen. Kommunikation und Know-How-Austausch sind uns wichtig. Gleichzeitig können wir darauf vertrauen, dass die Implementation auch dann in guten Händen ist, wenn nicht ständig jemand drüberschaut (wobei die Arbeit nicht zwangsläufig alleine geschehen muss: bei bestimmten Modulen haben wir auch schon mehrfach erfolgreich Pair Programming eingesetzt – es kommt halt immer auf die jeweilige Situation an).

    Das gegenseitige Vertrauen und die entspannte Zusammenarbeit ohne politische Grabenkämpfe funktionieren deshalb, weil wir die richtigen Leute mit der richtigen Einstellung und den richtigen “Skillz” haben. Um so wichtiger ist es nun, dass wir uns wirklich passend verstärken. Wie heisst es in der Anzeige in der c’t: “Wissensmanagement braucht kluge Köpfe. Wir suchen die Netten davon”. Das trifft es ziemlich genau.

    20060625_KnowledgePeople

    Was wird das Einsatzgebiet des neuen Entwicklers sein? Sagen wir mal so: Die Liste der Dinge, um die wir das Produkt infonea erweitern wollen, ist lang. Wir verwenden so ziemlich jede .NET-Technologie irgendwo in unserem Produkt. Wir arbeiten sowohl mit ASP.Net als auch WinForms. Ob Webservices oder hochinteraktive GUIs, ob Anwendungsprogramm oder Entwicklungstool – es gibt bei uns im Team eine Vielzahl von Themen. An welcher Stelle wir uns verstärken, hängt auch ein wenig davon ab, welche Kenntnisse der neue Entwickler mitbringt, insbesondere in Bezug auf das in der Anzeige gewünschte Experten-Know-How (wobei die Beispiele wirklich nur als Beispiele zu verstehen sind). Gibt es einen Bereich, in dem Du richtig gut bist? Lass es uns wissen!

    Generell gilt: schon fast wichtiger als breite Grundkenntnisse im .NET-Bereich (da kann man viele Dinge auch noch bei Bedarf lernen) ist es, dass der neue Entwickler Erfahrung darin hat, Software zu entwickeln und mit einem hohen Anspruch an Qualität auslieferfähig zu machen (yeah, ship it baby!). Wir lassen es dabei erst einmal offen, ob ein Alter Hase mit langer Produkterfahrung, oder ein Absolvent frisch von der Uni (der z.B. nebenher gearbeitet, im Web eigene Software veröffentlicht, oder an Open Source Projekten mitgearbeitet hat) der Richtige für uns ist. Ich persönlich habe z.B. direkt nach der Uni bei Comma Soft angefangen (vor fast 10 Jahren, wow wie die Zeit vergeht), hatte aber schon während des Studiums sowohl im Nebenjob als auch in der Freizeit erfolgreich entwickelt.

    Noch ein paar Worte zum Umfeld: Comma Soft hat seinen Bonner Standort im Stadtteil Pützchen (östlicher Stadtrand), ca. 5 Minuten von der A59 entfernt. Das Gebäude liegt in der Nähe des Waldes, zu Fuß sind es nur ein paar Minuten zum Freibad Ennert (jetzt im Sommer eine nette Sache in der Mittagspause). In den Büros lässt sich angenehm arbeiten, die Teilnehmer der User-Treffen von Bonn-to-Code.Net zeigen sich regelmäßig angetan von den Räumlichkeiten und der Einrichtung. Bonn selbst ist eine nette Uni-Stadt mit ca. 310000 Einwohnern, und Köln ist auch nur 30 Minuten entfernt.

    Fragen zu technischen Themen oder der täglichen Arbeit beantworte ich gerne, ansonsten sei auf die Kontaktadresse in der Anzeige oder der Website verwiesen.

    Also: Meldet Euch, vielleicht arbeiten wir ja bald zusammen!

  • BASTA Award 2006 (non-english post)

    20060615_BastaAward

    Dieses Jahr wird im Rahmen der Konferenz BASTA! (www.basta.net) erstmalig der BASTA Award verliehen. Zitat aus der Ankündigung:

    Mit dem Award sollen die besten und innovativsten Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Bereich .NET gefördert und mit nicht weniger als 20.000 Euro gewürdigt werden. Dabei kann es sich um ein Produkt, eine Technologie, ein Forschungsthema, eine Organisation, ein Buch oder einen beliebigen anderen Beitrag handeln. Im Mittelpunkt steht der Wert, den die Innovation für die Welt von .NET darstellt.

    Einsendeschluss ist der 31. Juli 2006, mehr Informationen unter www.basta-award.de.

  • Bonn-to-Code.Net: Reges Interesse an AJAX (non-english post)

    Zum dritten Treffen der User Group “Bonn-to-Code.Net” fanden sich insgesamt 25 Personen in den Räumen der Comma Soft AG ein, eine neue Bestmarke für die noch junge Gruppe. Das Hauptthema an diesem Abend war “AJAX mit .NET”; Albert Weinert führte in die Grundlagen ein und zeigte einige Beispiele für AJAX-Entwicklung mit Hilfe von Ajax.NET Professional. Der Vortrag war für viele ein erster Blick hinter die Kulissen, die z.T. “dreckigen” Details waren für den einen oder anderen schon sichtlich ein Schock. Albert gelang es in seinem Vortrag sehr gut, sachlich und mit viel praktischer Erfahrung im Rücken auf Vor- und Nachteile einzugehen, und AJAX dabei weder zu hypen, noch zu verteufeln.

    An diesem Abend wurde auch erstmals das Format der sog. “QuickTip”-Vorträge (einige wenige Folien, Problem – Lösung – Fertig) getestet, als Testballon dienten meine RegionTools-Makros. Das Feedback war durchweg positiv, bei zukünftigen Treffen wird es nun stets einen oder mehrere solcher Mini-Vorträge geben.

    20060419_MayMeetingAlbertWeinert

    20060419_MayMeetingAttendees  20060419_MayMeetingBreak  20060419_MayMeetingRolandWeigelt

  • Bonn-to-Code.Net: Auch das zweite Treffen ein Erfolg (non-english post)

    Obwohl einige Teilnehmer des ersten Treffens fehlten (u.a. verhindert durch Urlaub, Krankheit oder Terminstress) fanden sich auch beim zweiten Treffen der User Group “Bonn-to-Code.Net” wieder 14 Personen in den Räumen der Comma Soft AG ein. Das Programm bestand aus Vorträgen von Jens Schaller (Code Snippets), Roland Weigelt (WinForms Tipps und Tricks) und Oliver Bollmann (Plugin-Framework), aufgelockert durch kleine Videos zwischendrin (ein "Best of Yesterworld", sowie das berühmt-berüchtigte "Microsoft iPod Package" Video).

    Der nächste Termin wurde auf den 18. April 2006 um 19:00 festgelegt.

    20060221_SecondMeetingJensS 20060221_SecondMeetingRolandW 20060221_SecondMeetingOliverB

  • Bonn-to-Code.Net: Ein erfolgreicher Start (non-english post)

    Insgesamt 14 Personen fanden sich gestern Abend für das erste Treffen der User Group “Bonn-to-Code.Net” in den Räumen der Comma Soft AG in Bonn-Pützchen ein. Das Treffen stand ganz im Zeichen des Kennenlernens, dazu stellte jeder Teilnehmer in einer kurzen Präsentation sich, seine Kenntnisse und seine Interessen vor. Danach wurden erste Vorschläge für Vorträge bei den nächsten Treffen gesammelt und auch gleich der nächste Termin (21. März 2006) festgelegt.

    Hier ein paar Bilder:

    20060214_FirstMeeting1  20060214_FirstMeeting2 20060214_FirstMeeting3 20060214_FirstMeeting4

  • .NET User Group für Bonn und Umgebung (non-english post)

    Bonn-to-Code.net

    Neben den meist flüchtigen Kontakten, die sich über mein Blog und meine Arbeit an GhostDoc ergeben, würde mich auch gerne mal “live” mit anderen Entwicklern auszutauschen. Da ich im Köln/Bonner Raum keine andere .NET User Group gefunden habe (und mir Fahrten nach Düsseldorf und Essen auf Dauer zu weit sind), versuche ich einfach mal eine eigene Gruppe auf die Beine zu stellen - schließlich ist ein Neues Jahr auch immer ein guter Zeitpunkt, um etwas Neues anzufangen.

    Daher habe ich am 1.1.2006 die .NET User Group “Bonn-to-Code.Net” gegründet.

    Weitere Infos gibt es auf der Website unter http://www.bonn-to-code.net.